Optimierung von Webseiten für Screenreader und Sehbehinderte: Tools und Techniken
Thema Barrierefreiheit:
Technologie & Barrierefreiheit
vom 21.04.2023
Es gibt eine Vielzahl von Screenreadern, die für unterschiedliche Betriebssysteme verfügbar
sind. Einige der bekanntesten Screenreader für Windows sind JAWS, NVDA und Microsoft Narrator. Für Mac
OS X gibt es VoiceOver, und für Linux gibt es Orca.
Wie man Webseiten für Menschen mit Sehbehinderungen optimiert
Um sicherzustellen, dass eine Webseite für Screenreader optimiert ist, sollten Entwickler einige wichtige
Aspekte berücksichtigen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Verwendung semantischen HTML-Codes, um
eine klare Struktur der Webseite zu schaffen. Es ist auch wichtig, die Beschreibungen von Bildern, Links
und anderen Elementen der Webseite mit Hilfe von Alt-Texten zu versehen, damit die Informationen auch
für Screenreader zugänglich sind.
Entwickler sollten vor allem darauf achten, dass die Webseite navigierbar und bedienbar
ist, auch ohne Maus.
Sicherzustellen, dass eine Webseite für Screenreader zugänglich ist, erfordert verschiedene Tools und
Techniken, die Entwickler einsetzen können. Eine Möglichkeit besteht darin, den Screenreader selbst zu
verwenden, um die Webseite zu testen. Es gibt jedoch auch spezielle Test-Tools, die die Zugänglichkeit
der Webseite analysieren und Empfehlungen zur Optimierung geben können, wie beispielsweise das
kostenlose Tool "WAVE" von WebAIM. Dieses Tool simuliert die Vorgehensweise von Screenreadern bei der
Lektüre einer Webseite und gibt Feedback zur Zugänglichkeit. Eine weitere Option ist der "NVDA
Screenreader", ein kostenloses Tool für Windows, das auch eine Simulationsfunktion für Screenreader
bietet.
Screen Magnifier
Manche Menschen mit Sehbehinderungen nutzen auch einen sogenannten Screen Magnifier. Ein Screen Magnifier
(auf Deutsch "Bildschirmlupe") ist eine Software, die es ermöglicht, den Inhalt eines
Computerbildschirms zu vergrößern. Die Vergrößerung kann je nach Bedarf angepasst werden, um die
Sichtbarkeit von Text, Grafiken oder anderen Elementen auf dem Bildschirm zu verbessern. Screen
Magnifier werden oft von Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen visuellen Einschränkungen verwendet,
um den Inhalt auf dem Bildschirm besser erkennen und lesen zu können.
Braille Conversion Tool
Ein Braille Conversion Tool (frei übersetzt: 'Braille-Konverter-Tool') ist eine Software, die digitale Texte in Brailleschrift umwandelt, so dass
blinde und sehbehinderte Menschen sie lesen und verstehen können. Das Tool nutzt spezielle Algorithmen,
um den Text in Brailleschrift zu übersetzen und es gibt verschiedene Arten von Braille, die für
unterschiedliche Sprachen verwendet werden können. Ein Braille Conversion Tool kann in verschiedenen
Anwendungen und Geräten integriert werden, wie z.B. in Screenreadern oder auch auf speziellen
Braillezeilen, um blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten zu
erleichtern.
Optimiere die Barrierefreiheit deiner Website für alle Nutzer mit unserer Webdesign-Checkliste. Die Kriterien unserer Checkliste basieren auf den WCAG-Erfolgskriterien und umfassen Empfehlungen für Sprache, Inhalte, Tastaturzugriff, Bilder, Überschriften und Listen. Beachte bitte, dass eine 100%ige Barrierefreiheit nicht garantiert werden kann und sei skeptisch gegenüber Unternehmen, die solche Versprechungen machen.
Auf dieser FAQ-Seite zum Thema Barrierefreies Web findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Gestaltung von barrierefreien Websites. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Website für alle Benutzer zugänglich ist und haben diese Seite erstellt, um Dir zu helfen, Barrieren zu überwinden. Finde hier die Antworten auf Deine Fragen und erlebe eine barrierefreie Website.