Thema Barrierefreiheit:
Aktuelle Entwicklungen
vom 21.04.2023
Die WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines) sind noch nicht verabschiedet (Stand
April 2023),
aber es wird erwartet, dass sie in der nächsten Zeit (voraussichtlicher Termin war 2021) veröffentlicht
werden. Die genauen Termine für die
Verabschiedung und das Inkrafttreten sind derzeit noch nicht bekannt.
Die Verabschiedung der WCAG 2.2 hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Rückmeldungen
von Experten und der Öffentlichkeit sowie von Änderungen, die von den WAI-Arbeitsgruppen vorgenommen
werden müssen.
Der Entwurf der WCAG 2.2, der vorgeschlagene Änderungen enthält, wurde im Mai 2021 veröffentlicht. Zu
den vorgeschlagenen Änderungen gehören unter anderem die weiter unten beschriebenen
Erfolgskriterien.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verabschiedung der WCAG 2.2 kein endgültiger
Meilenstein in Bezug auf Barrierefreiheit ist. Es wird erwartet, dass neue Technologien und
Entwicklungen in der Zukunft neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die barrierefreie Gestaltung
von Websites und Anwendungen bringen werden.
Vergleich (AA) der Erfolgskriterien der bisherigen Versionen
WCAG 2.0 AA beinhaltet aus 38 Erfolgskriterien
WCAG 2.1 AA beinhaltet aus 50 (38 + 12 neue Erfolgskriterien)
WCAG 2.2 AA beinhaltet aus 58 (50 + 8 neue Erfolgskriterien)
WCAG 2.2 (Entwurf) - Neue Erfolgskriterien
Barrierefreiheit von mobilen Anwendungen
Erfolgskriterium 2.5.6: Vorhersehbares Scrollen oder Schwenken
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass die Benutzer von mobilen Anwendungen in der Lage
sind, durch Inhalte zu scrollen oder sie zu schwenken, ohne versehentlich Elemente oder Funktionen
auszulösen.
Erfolgskriterium 2.5.7: Stabile Ausrichtung
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass sich der Inhalt einer mobilen Anwendung oder einer
Benutzeroberfläche nicht unerwartet verschiebt oder dreht, wenn das Gerät des Benutzers gekippt oder
gedreht wird.
Erfolgskriterium 2.5.8: Positionierung auf einem Bildschirm ohne Scrollen
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass die Benutzer von mobilen Anwendungen in der Lage
sind, alle Inhalte auf einem Bildschirm ohne Scrollen oder Schwenken zu sehen, wenn sie eine
bestimmte Funktion oder Aktion ausführen.
Erfolgskriterium 2.5.9: Übersichtliches Platzieren von Inhalten
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass die Benutzer von mobilen Anwendungen in der Lage
sind, Inhalte auf dem Bildschirm leicht zu erkennen und zu verstehen, ohne dass sie sich in einer
übermäßig überladenen oder unübersichtlichen Benutzeroberfläche zurechtfinden müssen.
Barrierefreiheit von Benutzeroberflächen
für Menschen mit Kognitiven
und Lernbehinderungen
Erfolgskriterium 3.3.8: Vorhersehbarkeit von Animationen
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass Animationen in der Benutzeroberfläche vorhersehbar
sind und sich auf eine konsistente und kontrollierbare Weise bewegen. Dies kann insbesondere für
Benutzer mit Kognitiven und Lernbehinderungen hilfreich sein, die möglicherweise Schwierigkeiten
haben, schnell bewegende oder unvorhersehbare Elemente zu verarbeiten.
Erfolgskriterium 3.3.9: Einfache Sprache
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass der Inhalt einer Website in einer einfachen und
leicht verständlichen Sprache geschrieben ist. Dies kann insbesondere für Benutzer mit Kognitiven
und Lernbehinderungen hilfreich sein, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, komplexere oder
abstrakte Konzepte zu verstehen.
Erfolgskriterium 3.3.10: Reduzierung von Inhalt mit niedriger Klarheit
Dieses Erfolgskriterium soll sicherstellen, dass Websites Inhalte mit einer klaren und
verständlichen Sprache enthalten und den Gebrauch von unklaren oder unverständlichen Phrasen
reduzieren. Dies kann insbesondere für Benutzer mit Kognitiven und Lernbehinderungen hilfreich sein,
die möglicherweise Schwierigkeiten haben, komplexe oder abstrakte Konzepte zu verstehen.
Aktualisierung einiger bestehender Erfolgskriterien, um sie klarer und verständlicher zu machen
Es ist wichtig zu beachten, dass die WCAG 2.2 wahrscheinlich ähnliche Anforderungen an die Web-Umsetzung
haben werden wie die derzeitigen WCAG 2.1.
Es wird jedoch empfohlen, die WCAG 2.2 genau zu prüfen,
sobald sie veröffentlicht sind, um sicherzustellen, dass Ihre Website den neuesten
Barrierefreiheitsstandards entspricht.
Die WCAG 2.2 Richtlinien sind derzeit (April 2023) noch nicht verabschiedet
In der Zwischenzeit kannst Du aber sicherstellen, dass Deine Website den aktuellen WCAG 2.1 Standards
entspricht, indem Du eine umfassende Barrierefreiheitsprüfung durchführst, die die Bereiche Design,
Inhalt und Funktionen der Website abdeckt.
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die für eine umfassende WCAG 2.1 Prüfung empfohlen werden. Hier sind
einige Optionen:
Web Accessibility Evaluation Tool (WAVE) von
WebAIM ist eines der am
häufigsten verwendeten Tools für die Prüfung der Barrierefreiheit von Webseiten. Es scannt Deine
Website auf verschiedene Barrieren und gibt Dir detaillierte Ergebnisse und Empfehlungen, wie Du
diese beheben kannst.
Accessibility Insights ist ein
kostenloses Browser-Add-On
von Microsoft, das eine umfassende Barrierefreiheitsprüfung Deiner Website durchführt. Es kann auch
Ihre Codebasis analysieren und spezifische Probleme identifizieren, die möglicherweise schwer zu
finden sind.
Axe ist ein Open-Source-Tool, das Ihnen
helfen kann, Ihre Website auf
Barrierefreiheit zu prüfen. Es kann in Ihren Browser integriert werden und bietet detaillierte
Berichte mit spezifischen Empfehlungen, wie Sie Probleme beheben können.
Siteimprove
Accessibility Checker ist ein kostenpflichtiges Tool, das
eine umfassende Barrierefreiheitsprüfung Deiner Website durchführt. Es identifiziert Probleme und
gibt Dir detaillierte Empfehlungen, wie Du diese beheben kannst. Es ist auch in der Lage,
automatisch Barrieren zu erkennen und zu korrigieren.
AChecker ist ein Online-Tool,
das Deine Website auf Barrierefreiheit
prüfen kann. Es scannt Deine Website auf Probleme und gibt Dir detaillierte Berichte mit
Empfehlungen, wie Du diese beheben kannst.
Es ist wichtig zu beachten, dass kein Tool perfekt ist und dass eine manuelle Prüfung
Deiner Website immer empfohlen wird. Eine Kombination aus automatisierten und manuellen Prüfungen ist oft
die beste Methode, um sicherzustellen, dass Deine Website barrierefrei ist.
Der Entwurf der WCAG 2.2 ist auf der offiziellen Website der Web Accessibility Initiative (WAI) der W3C
zu finden.
Auf dieser englischsprachigen Seite findest Du eine Zusammenfassung der Änderungen, die in der WCAG 2.2
vorgeschlagen werden, sowie den vollständigen Text des Entwurfs und Anleitungen zur Kommentierung und
Rückmeldung.
Beachte jedoch, dass sich der Entwurf möglicherweise noch ändern kann, bevor die endgültige Version der
WCAG 2.2 veröffentlicht wird.
Optimiere die Barrierefreiheit deiner Website für alle Nutzer mit unserer Webdesign-Checkliste. Die Kriterien unserer Checkliste basieren auf den WCAG-Erfolgskriterien und umfassen Empfehlungen für Sprache, Inhalte, Tastaturzugriff, Bilder, Überschriften und Listen. Beachte bitte, dass eine 100%ige Barrierefreiheit nicht garantiert werden kann und sei skeptisch gegenüber Unternehmen, die solche Versprechungen machen.
Auf dieser FAQ-Seite zum Thema Barrierefreies Web findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Gestaltung von barrierefreien Websites. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Website für alle Benutzer zugänglich ist und haben diese Seite erstellt, um Dir zu helfen, Barrieren zu überwinden. Finde hier die Antworten auf Deine Fragen und erlebe eine barrierefreie Website.