Farbblindheit: Arten und Auswirkungen auf die Barrierefreiheit von Webseiten
Thema Barrierefreiheit:
Architektur & Design
vom 27.04.2023
Es gibt mehrere Arten von Farbblindheit, die durch genetische Defekte oder Störungen im Auge
verursacht werden können. Die drei häufigsten Arten von Farbblindheit sind Protanopie, Deuteranopie und
Tritanopie.
Protanopie
Menschen mit Protanopie haben Schwierigkeiten, Farben im roten Bereich des Spektrums zu unterscheiden,
was dazu führen kann, dass Rot, Orange, Gelb und Grün ähnlich aussehen.
Zwei Fotos im Vergleich - links Original und rechts Protanopie simuliert.
Deuteranopie
Menschen mit Deuteranopie haben Schwierigkeiten, Farben im grünen Bereich des Spektrums zu unterscheiden,
was dazu führen kann, dass Grün, Gelb, Orange und Rot ähnlich aussehen.
Zwei Fotos im Vergleich - links Original und rechts Deuteranopie simuliert.
Tritanopie
Menschen mit Tritanopie haben Schwierigkeiten, Farben im blauen Bereich des Spektrums zu unterscheiden,
was dazu führen kann, dass Blau, Grün und Lila ähnlich aussehen.
Zwei Fotos im Vergleich - links Original und rechts Tritanopie simuliert.
Achromatopsie - sehr selten
Achromatopsie, auch als totale Farbenblindheit bezeichnet, ist eine seltene erbliche Augenerkrankung, bei
der die betroffenen Personen kein Farbsehen haben. Menschen mit Achromatopsie können keine Farben
wahrnehmen, sondern sehen die Welt in Schwarz, Weiß und Grautönen.
Zwei Fotos im Vergleich - links Original und rechts Achromatopsie simuliert.
Die Ursache für die Krankheit Achromatopsie ist
eine Störung in den Zapfenzellen der Netzhaut des Auges, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich
sind. Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein, können jedoch Sehstörungen wie
Lichtempfindlichkeit, verminderte Sehschärfe, Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen) und
Kontrastempfindlichkeit beinhalten. Da Achromatopsie eine seltene Krankheit ist, gibt es keine Heilung
oder spezifische Behandlung.
Farbenblindheit ist oft angeboren, aber sie kann auch erworben werden, zum Beispiel durch
Augenkrankheiten oder bestimmte Medikamente. Männer sind häufiger von Farbenblindheit betroffen als
Frauen, da die Störungen der Farbwahrnehmung auf einem auf dem X-Chromosom liegenden Gen liegen, das bei
Männern nur einmal vorhanden ist.
Leider kann man Farbenblindheit nicht heilen, aber es gibt Technologien und Hilfsmittel, die Menschen mit
Farbenblindheit dabei helfen können, Farben besser zu unterscheiden. Zum Beispiel gibt es spezielle
Brillen, die Farben für Farbenblinde verstärken oder spezielle Filter, die auf Computerbildschirmen
verwendet werden können, um Kontraste zu verbessern.
Was muss man für die Barrierefreiheit beachten?
Im Hinblick auf die Barrierefreiheit von Webseiten ist es wichtig, dass Farben und Kontraste so gestaltet
werden, dass sie auch für Menschen mit Farbenblindheit gut erkennbar sind. Das bedeutet, dass
Farbkombinationen vermieden werden sollten, die für Farbenblinde schwer zu unterscheiden sind, und dass
der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend ist, um den Text leicht lesbar zu machen. Zum
Beispiel sollte Text in weißer Schrift auf einem schwarzen Hintergrund vermieden werden, da dies für
Menschen mit Farbenblindheit schwer zu lesen sein kann. Stattdessen sollte ein höherer Kontrast gewählt
werden, z.B. schwarzer Text auf weißem Hintergrund.
Tools & Plugins
Es gibt verschiedene Tools und Plugins, mit denen Du die Erfahrung von Farbenblinden simulieren kannst,
um zu sehen, wie Deine Webseite oder Dein Design für Menschen mit Farbenblindheit aussieht.
Hier sind einige Beispiele:
Color Oracle: Ein kostenloser Farbfilter, der auf Mac, Windows und Linux läuft und
die Farben von Deinem Bildschirm in Echtzeit simuliert.
Vischeck: Ein kostenloser Online-Dienst, der Bilder und Webseiten auf Farbblindheit
prüft und simuliert, wie sie von Menschen mit verschiedenen Arten von Farbenblindheit wahrgenommen
werden.
Sim Daltonism: Eine kostenlose App für Mac, die es Dir ermöglicht, Farbenblindheit
in Echtzeit zu simulieren und zu sehen, wie Bilder und Webseiten für Menschen mit Farbenblindheit
aussehen.
Chrome-Plugins: Es gibt verschiedene kostenlose Chrome-Plugins wie Colorblinding,
Daltonize und Spectrum, die Webseiten auf Farbenblindheit prüfen und die Farben in Echtzeit
simulieren können.
Diese Tools können sehr nützlich sein, um sicherzustellen, dass Dein Design und Deine
Webseite auch für Menschen mit Farbenblindheit zugänglich sind.
Fakten zur Verbreitung von Farbblindheit
Die weltweite Verbreitung der drei Hauptarten von Farbblindheit variiert je nach Art der Farbblindheit.
Hier sind einige Informationen zur weltweiten Verbreitung und betroffenen Gruppen:
Geschlechterunterschiede und häufigste Altersgruppen
Protanopie: Diese Art von Farbblindheit tritt bei etwa 1% der Männer und 0,02% der Frauen auf. Es
ist die häufigste Art von Farbblindheit.
Deuteranopie: Diese Art von Farbblindheit tritt bei etwa 1% der Männer und 0,01% der Frauen auf. Es
ist die zweithäufigste Art von Farbblindheit.
Tritanopie: Diese Art von Farbblindheit ist sehr selten und tritt bei etwa 0,001% der Menschen auf.
Es betrifft Männer und Frauen in etwa gleichem Maße.
In welchem Alter wird Farbblindheit diagnostiziert?
In Bezug auf das Alter gibt es keine spezifische Altersgruppe, die häufiger von Farbblindheit betroffen
ist.
Farbblindheit wird jedoch in der Regel bei Kindern im Alter von 4-5 Jahren diagnostiziert, wenn sie
Schwierigkeiten beim Unterscheiden von Farben haben.
Männer häufiger betroffen
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Farbblindheit häufiger bei Männern auftritt als bei Frauen, da die
Gene, die für die Wahrnehmung von Farben verantwortlich sind, auf dem X-Chromosom liegen. Männer haben
nur ein X-Chromosom, während Frauen zwei haben. Wenn das X-Chromosom, das für die Farbwahrnehmung
verantwortlich ist, defekt ist, haben Männer ein höheres Risiko für Farbblindheit als Frauen.
Optimiere die Barrierefreiheit deiner Website für alle Nutzer mit unserer Webdesign-Checkliste. Die Kriterien unserer Checkliste basieren auf den WCAG-Erfolgskriterien und umfassen Empfehlungen für Sprache, Inhalte, Tastaturzugriff, Bilder, Überschriften und Listen. Beachte bitte, dass eine 100%ige Barrierefreiheit nicht garantiert werden kann und sei skeptisch gegenüber Unternehmen, die solche Versprechungen machen.
Auf dieser FAQ-Seite zum Thema Barrierefreies Web findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Gestaltung von barrierefreien Websites. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Website für alle Benutzer zugänglich ist und haben diese Seite erstellt, um Dir zu helfen, Barrieren zu überwinden. Finde hier die Antworten auf Deine Fragen und erlebe eine barrierefreie Website.