Herzlich willkommen auf meiner Webseite zum Thema Barrierefreiheit im Web! Wenn Du Dich in unserer immer stärker digitalisierten Welt bewegst, ist es besonders wichtig, dass Websites für alle Nutzer zugänglich sind - unabhängig von möglichen Einschränkungen wie Behinderungen oder Alter. Hier findest Du interessante Artikel und viele Infos zu diesem Thema.
Optimiere die Barrierefreiheit deiner Website für alle Nutzer mit unserer Webdesign-Checkliste. Die Kriterien unserer Checkliste basieren auf den WCAG-Erfolgskriterien und umfassen Empfehlungen für Sprache, Inhalte, Tastaturzugriff, Bilder, Überschriften und Listen. Beachte bitte, dass eine 100%ige Barrierefreiheit nicht garantiert werden kann und sei skeptisch gegenüber Unternehmen, die solche Versprechungen machen.
Auf dieser FAQ-Seite zum Thema Barrierefreies Web findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Gestaltung von barrierefreien Websites. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Website für alle Benutzer zugänglich ist und haben diese Seite erstellt, um Dir zu helfen, Barrieren zu überwinden. Finde hier die Antworten auf Deine Fragen und erlebe eine barrierefreie Website.
Erfahre, warum das alt-Attribut für die Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung Deiner Website wichtig ist. Finde heraus, wann Du das alt-Attribut verwenden solltest und wie Du aussagekräftige Beschreibungen für Deine Bilder erstellen kannst.
Bei der Erstellung von One-Page-Applications in Angular ist es wichtig, die Barrierefreiheit für alle Benutzer sicherzustellen. Dieser Artikel enthält Tipps für Entwickler, wie sie die Tastaturbedienung und das Fokus-Management verbessern und damit die Barrierefreiheit von OPAs erhöhen können.
ARIA-Tags sind ein wichtiger Bestandteil der Barrierefreiheit von Webseiten, da sie zusätzliche Informationen über die semantische Bedeutung von Elementen bereitstellen. In diesem Text erfahren Sie, wofür ARIA-Tags im HTML dienen, was Entwickler beachten sollten und welche ARIA-Tags es gibt.
Möchtest du sicherstellen, dass Audioinhalte auf deiner Website für alle Nutzer zugänglich sind? Lies diesen Artikel und erfahre, wie du Transkripte, Untertitel und Audio-Beschreibungen hinzufügen sowie eine hohe Klangqualität sicherstellen und eine klare Sprache verwenden kannst. Finde heraus, wie du mit einfachen Schritten Audioinhalte barrierefrei gestalten und einbinden kannst.
Meine Tipps und Tricks zeigen Dir, wie Du Texte, Inhalte und Links auf deiner Website barrierefrei gestalten kannst. Verbessere die Benutzerfreundlichkeit deiner Website und sorge für eine inklusive Online-Präsenz für alle Nutzer.
Erfahre, wie du eine Schaltfläche (Button) für deine Webseite gestalten solltest. In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um eine klare und eindeutige Schaltfläche zu erstellen, die von allen Nutzern einfach zu bedienen ist. Wir geben Tipps zur Form, Farbe, Kontrastverhältnis und zur Wahl des richtigen HTML-Elements.
Eine Bypass-Navigation auf Webseiten ist eine wichtige Navigationshilfe für Benutzer mit Beeinträchtigungen, die den Hauptinhalt einer Seite überspringen und direkt zu relevanten Inhalten springen möchten. Erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung für die Barrierefreiheit von Webseiten, typische Bezeichnungen, Verwendung und Tipps für die Implementierung in diesem Artikel.
Möchtest Du mehr über die verschiedenen Arten von Farbblindheit erfahren und wie dies die Barrierefreiheit von Webseiten beeinflusst? Entdecke, wer von Farbblindheit betroffen ist und welche Technologien und Hilfsmittel es gibt, um Menschen mit Farbblindheit zu helfen. Wir zeigen Dir auch, welche Designpraktiken Du bei der Gestaltung von barrierefreien Webseiten berücksichtigen solltest.
Für eine barrierefreie Internetpräsenz sind ausreichend hohe Kontraste unverzichtbar. Erfahre, welche Kriterien du beachten solltest, wie du den Kontrast auf deiner Webseite prüfen kannst und welche Anforderungen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) an die Gestaltung von Kontrasten stellen.
Hier sind einige technische Aspekte, die bei der Erstellung von barrierefreien Formularen in HTML berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören die Verwendung von Labels, Alternativtexten für Bilder, Fehlermeldungen, Tastaturnavigation, Kontrast und barrierefreier Validierung. Wenn diese Aspekte berücksichtigt werden, kann sichergestellt werden, dass alle Nutzer das Formular unabhängig von ihren Fähigkeiten ausfüllen und absenden können.
Gesetze und Richtlinien zur Barrierefreiheit im Web sind ein wichtiger Schritt, um gleiche Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
Erfahre, welche Best Practices es gibt, um barrierefreie Webseiten zu gestalten, die für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich sind. Dazu gehören Tests im Schwarz-Weiß- oder Graustufen-Modus sowie die Einbindung von Testpersonen mit verschiedenen Einschränkungen, um eine wirklich inklusive Webseite zu schaffen.
Erfahre, wie du die Barrierefreiheit deiner Website verbessern kannst, indem du verschiedene Farbmodi und Schriftgrößen anbietest. Erfahre mehr über bewährte Techniken, um eine hohe Zugänglichkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass deine Website für alle Benutzer zugänglich ist.
Auf dieser Seite werden die Unterschiede zwischen mobiler und normaler Barrierefreiheit erläutert und wichtige Aspekte für mobile Endgeräte erläutert, die bei der Gestaltung barrierefreier Websites beachtet werden sollten. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Zugänglichkeit für Benutzer mit unterschiedlichen Einschränkungen verbessern können.
Eine Norman Door ist eine Tür, die für den Benutzer nicht intuitiv zu öffnen ist. Dies kann insbesondere für Menschen mit Behinderungen eine Barriere darstellen. Erfahre in diesem Artikel mehr über das Konzept der Norman Door und dessen Auswirkungen auf die Barrierefreiheit in Deutschland.
Erfahre, wie politische Entscheidungen und gesellschaftliche Strukturen die Barrierefreiheit beeinflussen und welche Bedeutung Barrierefreiheit für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen hat. Gemeinsam können wir eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der alle Menschen willkommen sind und gleichberechtigt teilhaben können.
Um Webseiten für Screenreader zu optimieren, sollten Entwickler semantischen HTML-Code verwenden und Alt-Texte für Bilder und Links hinzufügen. Tools wie WAVE und NVDA können helfen. Menschen mit Sehbehinderungen nutzen auch Screen Magnifier. Ein Braille Conversion Tool wandelt digitale Texte in Brailleschrift um.
In diesem umfangreichen Artikel erfährst Du, wie Du Texte und Artikel optimal strukturieren kannst, um von Suchmaschinen und Screenreadern besser gelesen und verarbeitet zu werden. Ich gehe auf die Bedeutung von Überschriften, Absätzen und Listen ein und zeige, wie Du alternative Texte für Bilder und sinnvolle Dateinamen und Beschreibungen verwenden kannst, um die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit Deiner Inhalte zu verbessern.
Erfahre in diesem Artikel, wie du eine barrierefreie und benutzerfreundliche Webseite erstellst. Mit einem Beispielcode und Tipps zur Verwendung von semantischen HTML-Strukturen und speziellen Tags für Nutzer mit Behinderungen. Außerdem findest du einen CSS-Code, um deine Webseite ansprechend zu gestalten.
Entdecke die Gemeinsamkeiten zwischen barrierefreien Webseiten und Suchmaschinenoptimierung. Erfahre, wie du deine Inhalte für SEO optimierst und eine klare Struktur auf deiner Website schaffst. Erziele mehr Traffic und Sichtbarkeit, indem du deine Webseite mobiloptimiert und suchmaschinenfreundlich gestaltest.
Verbessere die Barrierefreiheit und Tastaturbedienung Deiner Webseite durch die richtige Verwendung des tabindex-Attributs. Unsere Empfehlungen und Best Practices helfen Dir dabei, eine benutzerfreundliche und zugängliche Webseite zu gestalten.
Lerne, wie du eine barrierefreie HTML-Seite gestalten kannst, die von allen Nutzern mit der Tastatur bedient werden kann. Entdecke wichtige Tipps wie eine klare Navigationsstruktur, die Verwendung von HTML-Elementen und ARIA-Attributen sowie das Testen mit der Tastatur, um die Bedienbarkeit zu verbessern.
Erfahre, wie Du Textlinks barrierefrei und benutzerfreundlich gestalten kannst. Lese unsere Empfehlungen zu Kontrast, Farbenblindheit, Tastaturbedienung und Textgröße, um sicherzustellen, dass Deine Links für alle Benutzer gut lesbar und leicht zu bedienen sind.
Dieser Artikel gibt Tipps zur Berücksichtigung typografischer Aspekte für barrierefreies, suchmaschinenfreundliches und responsives Webdesign. Erfahre, wie Du die Lesbarkeit und Zugänglichkeit Deiner Webseite verbessern und den Text für Suchmaschinen optimieren kannst.
Lerne, wie man Videos barrierefrei gestaltet und sicherstellt, dass sie von allen Menschen leicht zugänglich sind. Untertitel, Transkripte, Audiodeskriptionen und eine barrierefreie Plattform sind einige der wichtigen Best Practices, die in diesem Artikel vorgestellt werden.
Erfahre, wie Du mit WAI-ARIA-Rollen barrierefreie Webanwendungen erstellen kannst. Finde heraus, wann Du WAI-ARIA-Rollen nutzen solltest und wie sie die Semantik von Webseiten erweitern, um sie für alle zugänglicher zu machen.
Bist Du bereit für die WCAG 2.2? Erfahre, welche aktualisierten Erfolgskriterien die neuen Richtlinien beinhalten und wie Du Deine Website barrierefreier gestalten können, um Menschen mit Behinderungen eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Du möchtest wissen, was die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind und wie sie dazu beitragen, Webinhalte barrierefrei zu gestalten? In diesem Text erfährst Du mehr über die vier grundlegenden Vorgaben - Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit - sowie die drei Stufen der Konformität: A, AA und AAA. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Website für alle Nutzer zugänglich ist.
Die auf dieser Seite verwendeten Fotos & Bilder sind von Pixabay.