Textlinks gestalten: Empfehlungen für barrierefreie und benutzerfreundliche Links

Bei der Gestaltung von Textlinks gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie für alle Benutzer zugänglich und benutzerfreundlich sind. Hier sind einige Empfehlungen:

  1. Kontrast: Ein ausreichender Kontrast zwischen dem Textlink und dem Hintergrund ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Link für alle Benutzer sichtbar ist. Es gibt Kontrastvorgaben, die in der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) festgelegt sind. Zum Beispiel sollte der Kontrast zwischen Text und Hintergrund bei normaler Textgröße mindestens 4,5:1 betragen. Bei größeren Texten (ab 14pt oder 18pt fett) sollte der Kontrast mindestens 3:1 betragen.
  2. Farbenblindheit: Es ist wichtig, Farben zu wählen, die für Menschen mit Farbenblindheit leicht erkennbar sind. Es gibt spezielle Farbschemata, die berücksichtigen, dass einige Menschen Schwierigkeiten haben, bestimmte Farben zu unterscheiden. Zum Beispiel kann man die Farben Blau und Grün im Zusammenspiel vermeiden, da sie für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche schwer zu unterscheiden sein können.
  3. Tastaturbedienung: Es ist wichtig, dass Links auch mit der Tastatur bedienbar sind, da nicht alle Benutzer eine Maus verwenden können. Der Link sollte mit der Tab-Taste (tabindex) fokussierbar, also erreichbar und aktivierbar sein.
  4. Textgröße: Die Textgröße sollte groß genug sein, um für alle Benutzer lesbar zu sein. Eine Mindestgröße von 16px wird empfohlen, um sicherzustellen, dass der Text für alle Benutzer gut lesbar ist.
  5. Stilmittel: Es ist eine gute Praxis, Textlinks unterstrichen darzustellen, um die Zugänglichkeit der Website zu verbessern. Unterstrichene Textlinks erleichtern es Nutzern mit Sehbehinderungen, Farbenblindheit oder anderen Einschränkungen, Links auf einer Seite zu erkennen und zu klicken. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, die Lesbarkeit von Links zu verbessern, wie zum Beispiel die Verwendung von Farben (im Idealfall blau), die sich deutlich vom Rest des Textes unterscheiden, die Verwendung von fettem Text oder die Hervorhebung von Links durch eine andere Formatierung wie z.B. Kursivschrift oder eine Umrandung.
Passendes Bild zum Thema
Bild von Gerd Altmann über die Plattform Pixabay

Empfehlung für Inhalt und Text bzw. Wörter

Wenn du einen Textlink erstellst, solltest du vor allem darauf achten, dass er für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich ist, also auch für Menschen mit Einschränkungen. Dafür gibt es einige Richtlinien, die du beachten solltest:

  • Kurz und prägnant: Der Textlink sollte möglichst kurz und auf den Punkt gebracht sein, um schnell erfassbar zu sein. Vermeide zu lange Texte oder komplizierte Formulierungen.
  • Einfache Sprache: Verwende einfache und verständliche Sprache, damit auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkungen den Link verstehen können.
  • Konkrete Informationen: Der Textlink sollte möglichst konkret sein und eine klare Aussage darüber geben, was sich hinter dem Link verbirgt. Vermeide vage oder allgemeine Formulierungen wie "mehr" oder "hier klicken".
  • Domain angeben: Es ist sinnvoll, die Domain des verlinkten Inhalts anzugeben, damit die Nutzerinnen und Nutzer eine Vorstellung davon haben, wohin der Link führt. Vermeide es jedoch, nur die Domain als Linktext zu verwenden, da dies nicht ausreichend konkret ist.
  • Vermeide redundante Informationen: Vermeide es, den Linktext mit Informationen zu füllen, die bereits im umgebenden Text vorhanden sind. Dies kann dazu führen, dass der Linktext unnötig lang wird und damit schwerer zu erfassen ist.

Zusammengefasst ist es wichtig, dass der Textlink kurz, prägnant und auf den Punkt gebracht ist, eine klare Aussage darüber gibt, wohin der Link führt und in einfacher Sprache formuliert ist. Vermeide redundante Informationen und gib die Domain des verlinkten Inhalts an, um eine Vorstellung davon zu geben, wohin der Link führt.

Blog-Übersicht

Weitere Artikel