Tipps für barrierefreie Einbindung von Audio auf Deiner Website
Thema Barrierefreiheit:
Technologie & Barrierefreiheit
vom 21.04.2023
Audioinhalte auf Websites können ein nützliches Medium sein, um Informationen auf
interessante und unterhaltsame Weise zu vermitteln. Doch um sicherzustellen, dass alle Nutzer diese
Inhalte zugänglich machen können, sollten einige Maßnahmen ergriffen werden. In diesem Artikel findest
du Tipps, wie du Audioinhalte barrierefrei gestalten und einbinden kannst, damit sie für alle Nutzer,
einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind.
Wenn du Audioinhalte veröffentlichst, solltest du sicherstellen, dass sie für alle Nutzer zugänglich
sind. Dazu gehören nicht nur eine hohe Klangqualität, sondern auch Transkripte, Untertitel und
Audio-Beschreibungen für Personen mit Sehbehinderung. In diesem Text erfährst du, welche Schritte du
unternehmen solltest, um sicherzustellen, dass deine Audioinhalte für jeden zugänglich sind.
Automatische Abspielen von Audio vermeiden
Das automatische Abspielen von Audio auf einer Webseite sollte vermieden werden, da es für Menschen mit
Hörbehinderungen und Aufmerksamkeitsstörungen problematisch sein kann. Menschen mit Hörbehinderungen
können Schwierigkeiten haben, den Ton wahrzunehmen, während Personen mit Aufmerksamkeitsstörungen durch
unerwartetes Audio abgelenkt werden können.
Es ist also besser, den Benutzern die Kontrolle über das
Abspielen von Audio zu überlassen, indem Sie eine Abspielschaltfläche bereitstellen oder das Audio erst
nach einer Benutzerinteraktion (z. B. einem Klick) abspielen lassen.
Notwendige Schritte für die Einbindung von Audio
Transkripte: Stelle für alle Audioinhalte, die Du veröffentlichen willst, ein
schriftliches Transkript bereit. Das Transkript sollte eine vollständige Abschrift des Audios
enthalten, einschließlich aller relevanten Informationen wie Namen, Zitate und wichtigen
Ereignissen.
Untertitel: Wenn das Audio in einer anderen Sprache als der Standardsprache Deiner
Website veröffentlicht wird, solltest Du auch Untertitel zur Verfügung stellen, damit die Nutzer den
Inhalt besser verstehen können.
Audio-Beschreibungen: Füge Audio-Beschreibungen hinzu, die visuelle
Informationen für Personen mit Sehbehinderung bereitstellen. Eine Audio-Beschreibung sollte eine
detaillierte Beschreibung der visuellen Elemente enthalten, die im Audio präsentiert werden.
Hohe Klangqualität: Stelle sicher, dass die Klangqualität des Audios so hoch
wie möglich ist, um sicherzustellen, dass der Inhalt für alle Nutzer gut hörbar ist.
Klare Sprache und Aussprache: Spreche klar und deutlich, um sicherzustellen,
dass der Inhalt für alle Nutzer gut verständlich ist. Vermeide schnelles Sprechen oder
unverständliche Dialekte.
Durch diese Maßnahmen kannst Du sicherstellen, dass Deine Audioinhalte barrierefrei zugänglich sind und
von allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, genutzt werden können.
Best Practises für die barrierefreie Einbindung von Audio
Verwende eine Audio-Player-Software, die von vielen Bildschirmleseprogrammen unterstützt wird.
Der HTML5-Audio-Player ist eine gute Wahl, da er von den meisten Browsern und Screenreadern
unterstützt wird.
Stelle sicher, dass das Audio-Player-Element eine klare Beschriftung hat. Du kannst das
HTML5-Audio-Tag nutzen, um eine Beschriftung bereitzustellen.
<audio controls>
<source src="audio.mp3" type="audio/mpeg">
Dein Browser unterstützt kein Audio-Element.
</audio>
Verwende ARIA-Attribute, um den Benutzern weitere Informationen zu geben. Zum Beispiel kannst du
das "aria-label"-Attribut nutzen, um das Audio-Element zu beschriften.
<audio controls aria-label="Podcast Episode 1">
<source src="audio.mp3" type="audio/mpeg">
Dein Browser unterstützt kein Audio-Element.
</audio>
Füge Untertitel oder Transkripte hinzu, um den Inhalt des Audios für hörgeschädigte Benutzer
zugänglich zu machen. Du kannst das "track"-Element nutzen, um Untertitel hinzuzufügen.
<audio controls>
<source src="audio.mp3" type="audio/mpeg">
<track kind="captions" label="Deutsche Untertitel" src="captions.vtt" srclang="de">
Dein Browser unterstützt kein Audio-Element.
</audio>
Nutze Audio-Beschreibungen, um visuelle Elemente zu beschreiben. Du kannst das
"aria-describedby"-Attribut nutzen, um auf eine Audio-Beschreibung zu verweisen.
<audio controls aria-describedby="audio-desc">
<source src="audio.mp3" type="audio/mpeg">
Dein Browser unterstützt kein Audio-Element.
</audio>
<div id="audio-desc">
<p>Eine Beschreibung für diese Audio-Datei wird hier platziert.</p>
</div>
Durch die Umsetzung dieser Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Audioinhalte für
alle Benutzer zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen.
Transkription
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Transkripte für Audio-Dateien zu erstellen:
Manuelle Transkription: Hierbei wird das Audio abgespielt und das Gesprochene wird
von Hand
abgetippt. Dies kann sehr zeitaufwendig sein, aber auch die genaueste Methode.
Automatische Transkription: Es gibt Software-Programme, die Audio-Dateien
automatisch transkribieren
können. Allerdings können diese Programme aufgrund von Akzenten, Hintergrundgeräuschen oder
schlechter Tonqualität ungenau sein.
Hybrid-Transkription: Diese Methode kombiniert manuelle und automatische
Transkription. Zunächst
wird die Audio-Datei automatisch transkribiert und dann von einem menschlichen
Transkriptions-Experten überprüft und korrigiert.
Hier sind einige Tipps für die Erstellung von Transkripten:
Verwende eine klare und einfache Sprache, um das Gesprochene wiederzugeben.
Beschränke die Länge der Absätze und verwende Überschriften, um den Inhalt zu strukturieren.
Schreibe die Namen der Sprecher in Klammern und trenne die einzelnen Sätze durch Zeilenumbrüche.
Verwende Satzzeichen, um die Bedeutung und Intonation der Aussagen besser zu vermitteln.
Ergänze Beschreibungen von Handlungen und Geräuschen, um das Transkript anschaulicher zu
gestalten.
Einfluss auf SEO?
Die Verwendung von Transkripten kann einen positiven Einfluss auf SEO haben. Eine Transkription kann dazu
beitragen, den Inhalt einer Audio- oder auch Video-Datei zu indexieren
und somit besser von Suchmaschinen erkannt zu werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Datei besser in
den Suchergebnissen gefunden werden kann, was zu einer höheren Sichtbarkeit und Reichweite führen kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Transkriptionen nicht automatisch dazu führen, dass der Inhalt
besser gefunden wird. Du musst sicherstellen, dass die Transkription korrekt und genau ist und den
relevanten Inhalt enthält, den Benutzer suchen.
Transkriptionsdienstleister
Es gibt auch Online-Dienste oder professionelle Transkriptionsdienstleister, die Transkripte für
Audio-Dateien erstellen können. Hier sind einige der bekanntesten:
Rev: Ein Online-Transkriptionsdienst, der sowohl manuelle als
auch automatische Transkriptionen anbietet. Rev ist bekannt für seine schnelle Lieferung und seine
erschwinglichen Preise.
Scribie: Ein weiterer Online-Transkriptionsdienst, der sich auf
die Erstellung von manuellen Transkripten spezialisiert hat. Scribie bietet eine 98%ige
Genauigkeitsgarantie und eine schnelle Lieferung.
TranscribeMe: Ein Online-Transkriptionsdienst, der
automatische und manuelle Transkriptionen anbietet. TranscribeMe nutzt eine Kombination aus
künstlicher Intelligenz und menschlichen Transkriptions-Experten, um genaue und schnelle Ergebnisse
zu liefern.
GoTranscript: Ein Online-Transkriptionsdienst, der eine
Vielzahl von Transkriptions-Optionen anbietet, einschließlich Untertitelung und Übersetzung.
GoTranscript bietet auch eine kostenlose Testversion an, um die Qualität und Genauigkeit ihrer
Transkriptionen zu testen.
CastingWords: Ein professioneller
Transkriptionsdienstleister, der manuelle Transkriptionen für eine Vielzahl von Audio-Dateiformaten
anbietet. CastingWords bietet eine schnelle Lieferung und eine 99%ige Genauigkeitsgarantie.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Transkriptionsdienstleister unterschiedliche Preise,
Lieferzeiten und Genauigkeitsgarantien anbietet. Bevor du dich für einen Dienstleister entscheidest,
solltest du verschiedene Optionen vergleichen und sicherstellen, dass der Dienstleister deine
Anforderungen erfüllen kann.
Optimiere die Barrierefreiheit deiner Website für alle Nutzer mit unserer Webdesign-Checkliste. Die Kriterien unserer Checkliste basieren auf den WCAG-Erfolgskriterien und umfassen Empfehlungen für Sprache, Inhalte, Tastaturzugriff, Bilder, Überschriften und Listen. Beachte bitte, dass eine 100%ige Barrierefreiheit nicht garantiert werden kann und sei skeptisch gegenüber Unternehmen, die solche Versprechungen machen.
Auf dieser FAQ-Seite zum Thema Barrierefreies Web findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Gestaltung von barrierefreien Websites. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Website für alle Benutzer zugänglich ist und haben diese Seite erstellt, um Dir zu helfen, Barrieren zu überwinden. Finde hier die Antworten auf Deine Fragen und erlebe eine barrierefreie Website.