Gemeinsamkeiten zwischen Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung: Struktur, relevante Inhalte und
Mobilgeräte-Optimierung
Thema Barrierefreiheit:
Technologie & Barrierefreiheit
vom 21.04.2023
Es gibt einige Gemeinsamkeiten zwischen der Umsetzung von barrierefreien Webseiten und der
Optimierung für Suchmaschinen.
Eine wichtige Gemeinsamkeit ist, dass sowohl barrierefreie Webseiten als auch gut optimierte Seiten für
Suchmaschinen in der Regel eine klare und logische Struktur aufweisen. Wenn du deine Website
barrierefrei gestalten möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie für alle Benutzer leicht zugänglich
und verständlich ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Gleichzeitig erfordert eine
gut optimierte Website für Suchmaschinen auch eine klare Struktur, damit Suchmaschinen die Seiten leicht
durchsuchen und verstehen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bedeutung von relevanten Inhalten. Sowohl barrierefreie als auch
für Suchmaschinen optimierte Websites sollten relevante Inhalte bereitstellen, die den Benutzern einen
Mehrwert bieten. Wenn du eine barrierefreie Website erstellst, bedeutet dies, dass du sicherstellen
musst, dass alle Benutzer den Inhalt verstehen können. Wenn du hingegen eine Website für Suchmaschinen
optimierst, solltest du sicherstellen, dass sie relevante Inhalte für bestimmte Suchanfragen
bereitstellt.
Eine weitere Verbindung zwischen barrierefreien Websites und der Optimierung für Suchmaschinen besteht
darin, dass beide davon profitieren können, wenn sie ihre Websites für Mobilgeräte optimieren. Wenn du
eine barrierefreie Website erstellst, solltest du sicherstellen, dass sie auf allen Geräten,
einschließlich Mobilgeräten, zugänglich ist. Wenn du hingegen eine Website für Suchmaschinen optimierst,
profitierst du in der Regel von einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen, wenn du sie für
Mobilgeräte optimierst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine klare Struktur, relevante Inhalte und Optimierung für
Mobilgeräte wichtige Aspekte sind, die sowohl für barrierefreie Websites als auch für die Optimierung
für Suchmaschinen von Bedeutung sind. Indem du diese Aspekte in Einklang bringst, kannst du
sicherstellen, dass deine Website sowohl für alle Benutzer zugänglich als auch für Suchmaschinen
optimiert ist.
Bessere Nutzererfahrung und wird von Google höher eingestuft
Barrierefreie Webseiten haben in der Regel bessere Suchergebnisse bei Google. Das liegt daran, dass
Google seine Suchalgorithmen ständig verbessert, um die Nutzererfahrung zu optimieren. Eine
barrierefreie Webseite, die für alle Benutzer zugänglich und benutzbar ist, bietet eine bessere
Nutzererfahrung und wird von Google entsprechend höher eingestuft. Außerdem bevorzugt Google
barrierefreie Webseiten, da sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und somit einen höheren
Stellenwert in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit haben. Darüber hinaus können barrierefreie Webseiten
eine breitere Zielgruppe ansprechen, was zu mehr Traffic und einer höheren Sichtbarkeit in den
Suchmaschinenergebnissen führt.
Text und Inhalte für SEO optimieren
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Text und weitere Inhalte für SEO zu optimieren. Hier sind einige
Vorschläge:
Verwende relevante Keywords: Füge einige relevante Keywords hinzu, die sich auf das Thema unserer
Webseite beziehen, wie "Barrierefreiheit im Web", "digitale Inklusion" oder "Zugänglichkeit von
Websites".
Verwende eine aussagekräftige Überschrift: Unsere Überschrift sollte klar und prägnant sein und das
Hauptthema der Webseite widerspiegeln. Eine gute Überschrift könnte beispielsweise lauten:
"Barrierefreiheit im Web: Tipps und Informationen für eine zugängliche Website".
Optimiere die Meta-Description: Die Meta-Description ist der kurze Text, der in den Suchergebnissen
angezeigt wird. Sie sollte informativ und einladend sein und relevante Keywords enthalten.
Verwende aussagekräftige Alt-Tags: Alt-Tags sind Beschreibungen von Bildern, die von Screenreadern
und Suchmaschinen verwendet werden. Verwende aussagekräftige Alt-Tags, die das Bild beschreiben und
relevante Keywords enthalten.
Verlinke zu relevanten Inhalten: Verlinke zu anderen Seiten auf unserer Webseite oder zu externen
Seiten, die sich mit dem Thema der Barrierefreiheit im Web befassen. Dies kann helfen, die Autorität
unserer Webseite zu erhöhen und das Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern.
Verwende Header-Tags: Verwende Header-Tags (H1, H2, H3 usw.), um die Struktur unserer Webseite zu
organisieren und wichtige Keywords hervorzuheben.
Verbessere die Ladezeit Deiner Webseite: Die Ladezeit einer Webseite ist ein wichtiger
Rankingfaktor. Optimiere Bilder, minimiere CSS- und JavaScript-Dateien und verwende ein schnelles
Hosting, um die Ladezeit zu verbessern.
Füge eine Sitemap hinzu: Eine Sitemap hilft Suchmaschinen, die Struktur und Inhalte unserer Webseite
zu verstehen. Eine gut strukturierte Sitemap kann dazu beitragen, dass unsere Webseite besser in den
Suchergebnissen rankt.
Durch die Implementierung dieser Optimierungen kann die Webseite besser von
Suchmaschinen erkannt und gerankt werden, was zu mehr Traffic und Sichtbarkeit führen kann.
Optimiere die Barrierefreiheit deiner Website für alle Nutzer mit unserer Webdesign-Checkliste. Die Kriterien unserer Checkliste basieren auf den WCAG-Erfolgskriterien und umfassen Empfehlungen für Sprache, Inhalte, Tastaturzugriff, Bilder, Überschriften und Listen. Beachte bitte, dass eine 100%ige Barrierefreiheit nicht garantiert werden kann und sei skeptisch gegenüber Unternehmen, die solche Versprechungen machen.
Auf dieser FAQ-Seite zum Thema Barrierefreies Web findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Gestaltung von barrierefreien Websites. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Website für alle Benutzer zugänglich ist und haben diese Seite erstellt, um Dir zu helfen, Barrieren zu überwinden. Finde hier die Antworten auf Deine Fragen und erlebe eine barrierefreie Website.